Fast alle CF Patienten infizieren sich irgendwann mit Pseudomonas aeruginosa und anderen Feuchtkeimen, wie Achromobacter, Acinetobacter, Stenotrophomas, oder Stuhlkeime, wie z.B. Klebsiellen. Diese Bakterien kommen praktisch überall in der Umwelt dort vor, wo es ständig feucht ist. Selbst bei größter Vorsicht kann eine Infektion stattfinden, daran trägt niemand Schuld!
Um eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa hinauszuzögern, sollten einige Hygieneempfehlungen für jeden CF Haushalt selbstverständlich sein:
Inhalator: Reinigung Inhalationszubehör
Waschbecken (Duschen): Im Syphon (Abfluss) steht ständig Wasser, in dem sich Pseudomonas Keime ansiedeln können. Der Wasserstrahl erzeugt einen feinen Sprühnebel, der die Keime auf die Hände übertragen kann. Daher sollte am Morgen der CF Patient nicht als Erster das Waschbecken benutzen.
Kalkränder im Bereich des Wasserhahns und der Wasserüberlauf sind ebenfalls Nährböden für Bakterien und Schimmelbefall.
Zahnbürsten: Zahnbürsten sollten nicht feucht sein. Benützt man morgens und abends jeweils eine andere Bürste, haben beide jeweils 24 Stunden Zeit zum
Trocknen.
Toiletten: Zum einen steht ständig Wasser im Abfluss, zum anderen scheiden manche Menschen mit dem Kot Problemkeime aus. Die Wasserspülung sollte nur bei geschlossenem Deckel betätigt werden, um zu verhindern, dass durch die Spülung Bakterien versprüht werden. Nach jedem Toilettengang müssen die Hände mit Seife gewaschen werden. Falls kein Toilettendeckel vorhanden ist, bitte beim Spülen wegschauen und die Luft kurz anhalten.
Handtücher: feuchte Handtücher und Putzlappen sind für Bakterien ein idealer Lebensraum.
Im Kindergarten sollen die Handtücher immer einzeln hingehängt werden.
Küche: hier ist besonders auf die bakterielle Besiedelung von Schneidbrettern aus Plastik hinzuweisen. Da sich in den Schalen von Zwiebeln häufig Schimmel, aber auch Burkholderia Cepacia nachweisen lässt, sollten diese, ebenso wie Kräuter auf Glasbrettern geschnitten werden.
Blumenerde: manche Keime, aber auch Schimmel leben im Boden, speziell im Wurzelwerk der Pflanzen.
Schnittgras: im frisch geschnittenen Gras, bzw auch im Heu befinden sich bestimmte Keime und Pilze. Beim Arbeiten können feine Stäube eingeatmet werden, die zu Infektionen führen können.
Kontakte mit anderen CF Patienten: sollten wegen der Gefahr der Kreuzinfektion unterbleiben!
Schimmelbefall: Schimmelflecken in Duschen, Waschbecken, in Wohnungen stellen für CF Betroffene ein gesundheitliches Risiko dar. Befallene stellen gehören unbedingt saniert.
Gebrauch von Plastikflaschen, Trinkflaschen: diese sollten nur einen Tag in Gebrauch sein, da die Gefahr einer Besiedelung mit Burkholderia cepacia gegeben ist.
Vereinzelt gibt es Meldungen über Burkholderia cepacianachweis in Plastikgebinden von Kosmetika, aus diesem Grund wird generell der Verwendung von Glasgebinden Vorzug gegeben.